Referenz: das Buch


Erfahren Sie hier mehr über das Werk. 2 Bände mit je 500 Seiten wertvoller Recherchearbeit und vielen Informationen.
Sie werden herzlich eingeladen, in der Geschichte des Tabaks an Hand eines Buches zu blättern. Die Reklame für den Kautabak steht hierbei im Vordergrund. Der Priem, den unsere Großväter noch genußvoll in die Backentasche steckten, hat Sammler veranlaßt, umfangreiche Sammlungen seit ca. 1960 aufzubauen. Es sind jetzt 500 Töpfe mit Aufschrift von über 210 Fabriken bekannt.
Auf » dieser Seite finden Sie ein Register der Fabriken.
Die Werbung sollte vor allen Dingen Handwerker, Fuhrleute, Seeleute, Arbeiter und Bauern ansprechen. Schon früh beschafften sich die Kautabakfabriken ein Warenzeichen. Tabaktöpfe aus salzglasiertem Steinzeug stellten die Feinsteinzeugfabriken im Raum Höhr-Grenzhausen her.
Die uns interessierenden Tabaktöpfe dürften frühestens aus den Jahren 1880-1890 stammen.
Mit dem Nachlassen des Priemkonsums nach 1945 verschwanden auch die Töpfe aus den Regalen der Kolonialwarenläden.
Wir wollen nicht die Schnupftabakflaschen Sammler vergessen. Die Flaschen wurden in großen Mengen hergestellt, um den Konsumenten mit der Füllung der Schnupftabakfabriken zu binden.
War in Nordhausen bis 1945 das Zentrum der Kautabakfabrikation, so lag es beim Schnupftabak in Landshut und Straubing in Bayern. In Höhr-Grenzhausen hatten sich wenige Feinsteinzeugfabriken auf Schnupftabakflaschen spezialisiert.
Was im Laufe der Zeit nicht zu Bruch gegangen ist, wird heute liebevoll in der Vitrine mit Halogenlicht wie ein wertvolles Schmuckstück betrachtet.
Mit einem von Herzen kommenden "Priem auf, Deckel zu"
grüsst Sie der Verfasser
Dieter Schadowski
Karlsruhe, im April 2010
vom Sonntag, 21. Mai 2017 aus Nordhausen - Los ging`s am Samstag Nachmittag 20. Mai in der Traditionsbrennerei Seidel in der Grimmelallee 11. Sonja Erlenburg führte uns in die Gehemnisse... - Hier den vollständigen Bericht lesen und Fotos ansehen:
vom Sonntag, 22. Mai 2016 aus Nordhausen - Hier Fotos ansehen:
Sonntag, 21. Mai 2017
Die Galerien wurden erweitert
Erfahren Sie hier mehr über das Werk. 2 Bände mit je 500 Seiten wertvoller Recherchearbeit und vielen Informationen.